Honig aus dem Freiburgerland - Die führenden Produkte - Produkte - Terroir Fribourg
Honig aus dem Freiburgerland

Honig aus dem Freiburgerland


Honig ist ein wahres Geschenk der Natur und wurde lange als Heilmittel genutzt. Auch als Nahrungsmittel spielt der Honig seit jeher eine wichtige Rolle. Im Kanton Freiburg ist die Imkerei kein Beruf, sondern ein Hobby. Ein Hobby, dem einige Begeisterte äusserst gewissenhaft nachgehen. Ihr Honig entspricht den heutigen Anforderungen und macht den Aufwand bezahlt – kurz: Er ist von ausgezeichneter Qualität.

Seit 2023 spannen zwei Labels zusammen, um die Stellung des Freiburger Qualitätshonigs zu stärken. Die Vereinigung Terroir Fribourg, via sein Label Fribourg-regio.garantie, und der Verband Freiburgischer Bienenzüchter (VFB) mit seinem goldenen Qualitätssiegel apisuisse haben eine Zusammenarbeit lanciert, die die Freiburger Honigproduktion aufwerten soll. Das Zusammengehen der beiden Labels bietet den Konsumentinnen und Konsumenten eine Garantie für Qualität und Regionalität, die ihresgleichen sucht. Auf den Honigtöpfen und -gläsern der zertifizierten Imkerinnen und Imker ist ein Siegel abgebildet, das die Visuals der beiden Labels vereint.

Das goldene Qualitätssiegel apisuisse garantiert die Qualität des Honigs. Imkerinnen und Imker, die es auf ihren Gläsern und Töpfen anbringen, werden regelmässig von eigens zu diesem Zweck ausgebildeten Inspektoren kontrolliert. Zu den Kriterien, die erfüllt werden müssen, gehören eine fachgerechte Imkerpraxis, die Bekämpfung von Parasiten gemäss Richtlinien, damit der Honig vollständig rückstandsfrei ist, sowie eine einwandfreie Hygiene und Sauberkeit bei der Gewinnung und Verarbeitung. Das garantiert den Konsumentinnen und Konsumenten eine Qualität, die höher ist, als sie vom Lebensmittelgesetz gefordert wird.

Nachfolgend die Liste der zertifizierten Mitglieder: 

  • Alexandre Gumy, Belfaux
  • Alvaro Gonzalez, Domdidier
  • Anaëlle Kolly, La Roche
  • Anita Gumy, Bonnefontaine
  • Arnold Chassot, Chésopelloz
  • Beat Geissbühler, Ried bei Kerzers
  • Bernard Genoud, Bossonnens
  • Camille Boschung, Treyvaux
  • Carole Henry De Diesbach, Fribourg
  • Catherine Balmer, Vuisternens-en-Ogoz
  • Catherine Gay, Estavannens
  • Claude Schneuwly, Montagny-les-Monts
  • David Aeschlimann, Mannens
  • Denis Joye, Villarsiviriaux
  • Didier Amstutz, Nierlet-les-Bois
  • Dylan Oberson, Treyvaux
  • Eric Bandois, Siviriez
  • Evich Fasel, Alterswil
  • Frédy Jordil, Semsales
  • Gilles Genoud, Châtel-Saint-Denis
  • Gillon Apiculture et Cie, Châtonnaye
  • Hubert Nicolet, Posieux
  • Institut Agricole de Grangeneuve
  • Jacques Cudré-Mauroux, Autigny
  • Jacques Haymoz, Saint-Martin
  • Jean-Claude Balmer, Le Bry
  • Jean-Jacques Laederach, Oleyres
  • Jean-Noël Guex, Misery
  • Jean-Pierre Suard, Vuisternens-devant-Romont
  • Joseph Jungo, Giffers
  • José Alvarez, Corminboeuf
  • Julien Clerc, Vuadens
  • Kurt Dänzer, Tafers
  • Laurent Scheurer, Grandvillard
  • Liliane et Walter Schmied, Heitenried
  • Lucien Felder, Chénens
  • Martin Philipp, Murten
  • Martine Joye Hapka, Mannens
  • Max et Edith Felser, Gurmels
  • Nicolas Uginet, Marsens
  • Norbert Sallin, Villaz-Saint-Pierre
  • Olivier Curty, Grolley
  • Olivier Hitz, Düdingen
  • Olivier Onraet, Fribourg
  • Olivier Pittet, Romont
  • Patrick Bussman, Progens
  • Patrick Vuille, Arconciel
  • Philippe Charrière, Bulle
  • Rafael Horner, Heitenried
  • Robert Frehner, Ecuvillens
  • Roberto Romano, La-Tour-de-Trême
  • Roger Freiburghaus, Noréaz
  • Rose-Marie L'Homme, Courtepin
  • Sophie Leuenberger, Ursy
  • Stéphane Rapaz, Lugnorre
  • Sébastien Berset, Villargiroud
  • Sébastien Liardon, Pont
  • Tatjana Balzani Dirren et Andreas Perrig, Vallamand
  • William Dévaud, La Roche
  • Xavier Gremaud, La-Tour-de-Trême