Hier finden Sie alle News und Informationen zur Förderung der Produkte aus dem Freiburgerland.
Die ursprünglich auf den Mai angesetzte und dann auf den Oktober verschobene Generalversammlung von Terroir Fribourg wurde letztlich auf dem Korrespondenzweg abgehalten. Die im Verlauf des Monats Oktober verschickten Stimmzettel wurden am Montag, 9. November unter notarieller Aufsicht ausgezählt.
Die Büschelibirne ist eine kleine, für das Freiburger Terroir typische Frucht. Die geschützte Ursprungsbezeichnung (Appellation d’origine protégée AOP) erhielt sie bereits 2007. Bis heute ist sie die einzige Frucht in der Schweiz, der diese Ehre zuteil wurde. Jedes Jahr trifft sich eine Gruppe von Fachleuten und degustiert die Ernte der 24 zertifizierten Produzenten.
Während 2020 für uns alle in mancher Hinsicht ein schwieriges Jahr war, scheinen die Obstbäume davon nicht betroffen zu sein, überall kann man sehen, dass sie viele Früchte tragen! Die Ernte dürfte erfreulich ausfallen, wir können uns auf knackige, saftige Früchte aus lokaler Produktion freuen. Die wunderbaren Obstplantagen sind auch so wertvoll, weil sie Obstsäfte produzieren, in unserer Region vor allem Apfelsaft.
Die Corona-Krise hat die Produzenten und Händler dazu gezwungen, Ihre Vertriebslösungen neu zu überdenken. In der Regel findet man lokale Produkte in sämtlichen Verkaufskanälen. Weil einige Lösungen während der Krise einen regen Zuspruch erfahren haben, ist es nun an der Zeit, die neuen Ansätze zu verändern, indem auf die Kundentreue der Konsumentinnen und Konsumenten gesetzt wird.
Schlemmen… nicht wie Gott in Frankreich, sondern wie die Einheimischen in Freiburg! Mit «Picnic Box Fribourg Region» haben die touristischen Organisationen und Terroir Fribourg ein Geniesserpaket für Gäste und Einheimische geschnürt. Die «Picnic Box» gibt es in vier Varianten, alle ideal für unterwegs.
Die Gesundheitskrise, von der die Schweiz betroffen ist, hat unangenehme Folgen für sämtliche selbständigen Händler. Der Kanton Freiburg hat heute angekündigt, ein Nothilfe-Programm für den lokalen Handel zu präsentieren. Die Mitglieder von Terroir Fribourg werden ebenfalls davon profitieren können. Es besteht die Hoffnung, dass der Auftrieb, den der lokale Konsum während der Pandemie erfahren hat, weiter anhält.
Die aktuelle Krise im Zusammenhang mit Covid-19 beeinträchtigt die Freiburger Wirtschaft stark. Die Generalagentur Freiburg der Helvetia Versicherung ist sich der aktuellen Schwierigkeiten der Mitglieder von Terroir Fribourg bewusst, und möchte ihre Unterstützung anbieten.
Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat am Donnerstag, 23. April die Statistiken zum Weinjahr 2019 veröffentlicht. Betrachtet man den Konsum von Schweizer Wein, sind die News eher positiv, stieg dieser doch um 4 % an. Was den Freiburger Wein anbelangt, so führte die reiche Ernte 2018 zu einem starken Anstieg der Verkäufe im Jahr 2019.
Der Salon International de l’Agriculture hat seine Türen wegen dem Coronavirus einen Tag früher geschlossen als vorgesehen. Trotz dieses Umstands kann der Stand «Les Fromages de Suisse» eine sehr positive Bilanz verzeichnen.
Depuis 2016, l’apéro-fribourgeois a pris différentes tournures avec un même objectif; promouvoir une planchette de produits locaux et un verre de vin fribourgeois au moment de l’apéritif. En 2019, un nouveau concept est mis en place. Six établissements organiseront, tous les premiers jeudis du mois (6 dates), une soirée dédiée aux produits du Terroir.
Du 13 au 23 septembre 2018 a lieu la 18e Semaine Suisse du Goût. Dans le canton de Fribourg, différentes activités sont organisées avec des dégustations chez les producteurs, des ateliers création de terrine maison ou de cuchaule mais aussi des animations chez nos restaurateurs comme un repas de Bénichon revisité !
Terroir Fribourg a pour objectif de développer un assortiment d’environ 500 produits certifiés d’ici à fin 2020. Le but est d’avoir au minimum 10 producteurs par districts et parmi ceux-ci, entre-autres, des bouchers, des boulangers, des fromagers, des agriculteurs, des maraîchers, des arboriculteurs, des meuniers ainsi que tous les producteurs qui remplissent les exigences pour obtenir le label Certifié Terroir Fribourg.
Am Montag, 7. Mai, fand in Grangeneuve die jährliche Delegiertenversammlung der Vereinigung Terroir Fribourg statt. Diese bot Gelegenheit, auf verschiedene im Jahr 2017 durchgeführte Projekte zurückzuschauen und die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2018 zu präsentieren. Gemäss den Vereinigungsstatuten musste sich der Vorstand einer Wiederwahl unterziehen. Fünf neue Mitglieder treten in den Vorstand von Terroir Fribourg ein.
Pour la 16ème année consécutive, Terroir Fribourg a organisé la présence des Fromages de Suisse au Salon International de l’agriculture. Après 9 jours de promotion, le bilan de la semaine à Paris est très positif. Comme points forts le nouvel espace de cooking show a rencontré un franc succès auprès des visiteurs et la venue d’une délégation suisse composée entre autre de M. le Président du Conseil National Suisse, Dominique de Buman, et le Président du Conseil d'Etat fribourgeois M. Georges Godel.
Mercredi 24 mai prochain, la première soirée After Work Apéro-fribourgeois sera organisée dès 18h30 au restaurant le Moderne à Bulle. Après une première édition 2016, l’Apéro-fribourgeois revient en 2017 avec une nouvelle formule.
Terroir Fribourg a mené à bien de nombreux projets en 2016 et l’Association a été visible lors de plusieurs manifestations et promotions dans le canton de Fribourg en particulier.
Vendredi 17 mars prochain, de 6h00 à 10h00, à la gare de Fribourg et dans les 6 autres gares principales romandes, les pendulaires recevront gratuitement un jus de pomme du Terroir.
Invité: Daniel Blanc, Président de Terroir Fribourg
Le label "Terroir Fribourg" existe depuis 3 ans et compte une vingtaine de producteurs. Mais Terroir Fribourg souhaite séduire encore plus de monde.
Le concours organisé par Terroir Fribourg a permis à une famille fribourgeoise de vivre une expérience gastronomique mémorable en compagnie du chef Alain Bächler. 18 points au Gault & Millau, 9 au guide bleu et 1 étoile au guide Michelin.
Cette appellation, souhaitée par les producteurs, serait commune aux cantons de Vaud et Fribourg. Pierre Meyer fait le point avec le nouveau président de l'interprofession.
L’Attalensoise Valérie Véron revisite la tradition sur le pouce. Une approche saluée par Terroir Fribourg
Le terroir hélvetique n’a de cesse de se développer pour préserver les savoirs et savoir-faire artisanaux de nos régions et pour faire connaître au plus grand nombre.
La plus célèbre enseigne de restauration rapide se fournit majoritairement auprès de producteurs suisses